Als Pädagogikseminarleiter*innen koordinieren wir gemeinsam mit Ihnen und Ihren Fachseminarleiter*innen Ihren 18-monatigen Ausbildungsweg.
Darüber hinaus sind wir auch außerhalb der pädagogischen Seminarveranstaltungen für Ihre Fragen, Sorgen und Anregungen stets als Ansprechpartner*innen für Sie da. In allen Gesprächen verfolgen wir stets lösungsorientierte Ansätze.
Die pädagogischen Seminarveranstaltungen werden in der Regel nach dem Prinzip der vollständigen Handlung aufgebaut.
Diese impliziert, dass die Themen nicht nur abgearbeitet werden und dann in Vergessenheit geraten, sondern vielmehr sollen - soweit das möglich ist - die Erkenntnisse und Ergebnisse im eigenen Unterricht erprobt und anschließend in einem Folgeseminar reflektiert werden. Ein Kompetenzzuwachs kann somit sichtbar werden und gegebenenfalls ergeben sich daraus erneut weitergehende Zielsetzungen für den einzelnen.
Ein weiteres Prinzip verfolgt die Teilnehmerorientierung, indem wir je nach Thematik Ihre eigene Lernerbiographie in den Blick nehmen. Dies ermöglicht Ihnen u. a. an genau an den Teilaspekten eines Themas zu arbeiten, die sie besonders interessieren oder die im Studium wenig Beachtung fanden.
Neben den regelmäßigen 14-tägigen pädagogischen Veranstaltungen treffen wir uns gemeinsam an seminarübergreifenden pädagogischen Fachtagen zu den folgenden Themen:
Inklusion, sprachsensibler Fachunterricht, außerschulische Lernorte (Besuch der Messe in Stade), GEW-Tag zur Thematik Unterrichtsstörungen
Als Highlight gestalten wir gemeinsam einen weihnachtlichen Jahresausklang in unserem historischen denkmalgeschützten Gebäude.
Oberschule Apensen
Englisch
Seminarleiterin Pädagogik seit 2021
Findorff-Realschule Bremervörde
Evangelische Religion, Englisch
Seminarleiterin Religion 2019 - 2022
Seminarleiterin Pädagogik seit 2022
Seminarrektorin seit 2014
Seminarkonrektorin 2010 - 2014
Seminarleiterin Deutsch 2006 - 2010
Deutsch, Geschichte
Seminarkonrektor seit 2019
OBS Neu Wulmstorf 2006 - 2019
Biologie, Sport
Seminarleiter Biologie 2012 – 2019
Seminarleiter Pädagogik seit 2019
Pestalozzi Grundschule, Stade
Mathematik, Kunst
Seminarleiterin Pädagogik seit 2022
Grundschule Campe, Stade
Deutsch, Kunst, Sachunterricht
Seminarleiterin Deutsch 2008-2018
Seminarleiterin Pädagogik seit 2018
Grundschule Campe, Stade
Deutsch, Sachunterricht
Seminarleiterin Pädagogik seit 2023
Seminarlehrplan
August – Januar
|
Februar – Juli |
August – Januar |
Körperkompetenzen und Raumregie Kompetenz 1.2.4 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst nutzen die Möglichkeiten des Lernraumes und setzen ihre Körperkompetenzen bewusst zur Unterstützung des Lernprozesses ein.
|
Inklusionstag Kompetenz 1.1.3, 1.2.2 und 1.2.3 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst fordern und fördern die Schülerinnen und Schüler individuell, sodass diese Verantwortung für sich und andere übernehmen können. |
Differenzierung Kompetenz 1.1.3 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst berücksichtigen die Heterogenität der Lerngruppe. |
Kooperatives Lernen Kompetenz 1.2.4 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst organisieren den Unterrichtsablauf sowie den Einsatz kooperativer Methoden im Hinblick auf die Optimierung der Lernprozesse.
|
Aufgabenstellungen Kompetenz 1.2.2 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst befähigen mit kompetenzorientierten Aufgabenstellungen die Schülerinnen und Schüler zu selbstbestimmtem und zielorientiertem Handeln.
|
Classroom Management Kompetenz 1.2.2, 1.2.4 und 1.2.6 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst ergreifen Maßnahmen der pädagogischen Unterstützung hinsichtlich der Gestaltung der Lernumgebung und des Erziehungsprozesses. |
Elternarbeit Kompetenzen 2.4.3, 3.2.4 und 3.2.5 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst kooperieren mit Erziehungsberechtigten hinsichtlich der Wahrnehmung ihrer Erziehungsaufgaben sowie in Fragen der Lernentwicklung.
|
Kooperation Kompetenz 5.3 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst kooperieren erfolgreich und zielgerichtet mit allen an Unterricht und Schule Beteiligten. |
Leistungsfeststellung und –bewertung Kompetenz 3.1 und 3.3. Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst beurteilen die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern nach transparenten Maßstäben.
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst beobachten, beschreiben und analysieren die individuellen Lernvoraussetzungen und –entwicklungen der Schülerinnen und Schüler.
|
Inhaltliche Klarheit des Lernprozesses Kompetenz 1.2.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst stellen unter Berücksichtigung des Stundenschwerpunktes die inhaltliche Klarheit des Lernprozesses (roter Faden) her und bauen die einzelnen Unterrichtsschritte sachlogisch aufeinander auf.
|
Stressmanagement / Lehrergesundheit Kompetenz 5.2 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst übernehmen Verantwortung für sich und die schulische Arbeit zur eigenen Entlastung. |
Schulrecht Kompetenz 4.1.3 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst handeln im Rahmen der schulrechtlichen Bestimmungen. |
Gesprächsführung im Unterricht Kompetenzen 1.2.6 und 2.1.2 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst schaffen ein lernförderliches Klima durch eine Kommunikation, die schülerorientiert ist.
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst vermeiden Lehrerzentrierung, moderieren Gespräche geschickt und pflegen eine vorbildhafte und korrekte Sprache.
|
Unterrichtskonzepte Kompetenzbereich 1 „Unterrichten“ Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht, führen diesen durch und reflektieren ihn im Hinblick auf die Lernwirksamkeit und Nachhaltigkeit für die Schülerinnen und Schüler. |
Medienkompetenz Kompetenz 1.2.4 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst ergreifen Maßnahmen der medienpädagogischen Unterstützung zur Optimierung von Lernprozessen. |
Unterrichtsstörungen Kompetenzen 2.3.1 und 2.3.2 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst erarbeiten Regeln sowie den Einsatz von Strategien im Umgang miteinander.
|
Neurodidaktik Kompetenz Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst unterstützen Lernprozesse auf der Grundlage neurobiologischer und lerntheoretischer Erkenntnisse sowie auf der Grundlage von Theorien über das Lehren und Lernen.
|
Üben Kompetenz 1.2.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst unterstützen Übungsprozesse auf der Grundlage neurobiologischer und lerntheoretischer Erkenntnisse. |
Sicht- und Tiefenstrukturen des Unterrichts Kompetenz 1.1. und 1.2 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst analysieren Sicht- und Tiefenstrukturen des Unterrichts zur Optimierung der Lernprozesse
|
Sprachsensibler Fachunterricht Kompetenz 1.2.2. und 1.2.3 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst berücksichtigen die sprachliche Heterogenität der Lerngruppe.
|
Unterrichtsstörungen (GEW-Tag) |
Weihnachtliches Allerlei
|
Außerschulische Lernorte Kompetenz 1.2.2 und 1.2.4 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst nutzen die Lernchancen außerschulischer Lernorte gezielt zur Optimierung der Lernprozesse.
|
Weihnachtliches Allerlei
|
|
Feedback Kompetenz 1.2.6, 2.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst ermöglichen einen Dialog über die Wirksamkeit ihres Unterrichts, indem sie Feedback erhalten und geben.
|
|
Studienseminar Stade GHRS
Bahnhofstraße 5
21682 Stade
Fon 04141 935260
Fax 04141 935270
poststelle@seminar-std-ghrs.niedersachsen.de
Montag bis Donnerstag 08.00 - 16.00
Freitag 08.00 - 12.00
Das Seminargebäude liegt an der Ecke Bahnhofstraße/Salztorswall.
Den seminareigenen Parkplatz erreichen Sie von der Wallstraße/Salztorswall in Richtung Osten fahrend. Dieser liegt etwa 150 m von der Kreuzung mit der Bahnhofstraße entfernt direkt hinter der Bushaltestelle (versteckt hinter einer Hecke).
Den Code für die Schranke erhalten Sie auf Nachfrage im Sekretariat.